Videos im E-Commerce: Wie Bewegtbild Eure Verkäufe pusht

Videos sind im E-Commerce längst mehr als ein „nice to have“ – sie sind entscheidend für den Erfolg. Mehr als jede:r dritte Online-User:in wünscht sich laut Studien mehr visuelle Inhalte in Shops.

In diesem Beitrag erfahrt Ihr, warum Videos im Onlinehandel so wichtig sind, welche Formate sich am besten eignen und wie Ihr Bewegtbild im E-Commerce optimal einsetzt, um Reichweite, Engagement und Conversion zu steigern.

Warum Videomarketing für den Onlinehandel unverzichtbar ist

Der Einsatz von Videos ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Marketingstrategien im E-Commerce. Kein Wunder: Die Zahl der Onlinehändler ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, stark gestiegen. Konsument:innen stehen dadurch vor einer riesigen Auswahl an Produkten und internationalen Anbietern – für Unternehmen wird es immer schwieriger, sich im Wettbewerb durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, mit authentischem und visuell ansprechendem Content aufzufallen und das Vertrauen potenzieller Kund:innen zu gewinnen.

Audiovisuelle Inhalte ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als reine Texte oder Bilder, bieten Unterhaltung und sind bequem konsumierbar. Produktvideos, Einblicke hinter die Kulissen oder Kundenstimmen in Bewegtbild tragen dazu bei, Glaubwürdigkeit und Nähe zu schaffen. Kurze Clips auf Social Media – etwa auf Instagram oder TikTok – eröffnen zudem die Chance, viral zu gehen und enorme Reichweiten zu erzielen.

Auch aus technischer Sicht lohnt sich der Einsatz: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Videoinhalte, was zu besseren Rankings führt. Videos auf Plattformen wie YouTube mit Verlinkung zum Onlineshop steigern zusätzlich die Sichtbarkeit einer Marke. Die Wirkung zeigt sich auch in Zahlen: Laut einer Studie von Wyzowl gaben 89 % der Onlinekäufer:innen an, bereits aufgrund eines Videos ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft zu haben. Zudem nutzen 91 % der Unternehmen Videomarketing aktiv – und berichten von Vorteilen wie gesteigerter Markenbekanntheit, mehr Website-Traffic, höheren Umsätzen und längeren Verweildauern.

4 Gründe, warum Videos Verkäufe steigern

  1. Komplexe Produkte einfach erklären:
    Gerade erklärungsbedürftige Produkte profitieren enorm von Videos. Anwendungsbeispiele, Tutorials oder 360°-Ansichten machen Eigenschaften greifbar, die Text und Fotos allein nicht vermitteln können.
  2. Verweildauer steigern:
    Je länger Besucher:innen in Eurem Shop bleiben, desto höher ist die Chance auf einen Kauf. Videos erhöhen nachweislich die Verweildauer und senken gleichzeitig die Absprungrate.
  3. Conversion-Rate erhöhen:
    Studien zeigen, dass Produktseiten mit Videos höhere Conversion-Raten haben. Videos schaffen Vertrauen und nehmen Kund:innen Unsicherheiten beim Kauf.
  4. SEO-Vorteile sichern:
    Suchmaschinen lieben Video-Content. Eingebettete Videos steigern die Sichtbarkeit, verbessern das Ranking und erhöhen die Chance, in den Google-Suchergebnissen mit Video-Snippets zu erscheinen.

Die richtige Videolänge finden

Die optimale Länge hängt vom Einsatzgebiet ab:

  • Produktseiten: 60–120 Sekunden für detaillierte Erklärungen.
  • Social Media: 15–30 Sekunden, direkt auf den Punkt.
  • YouTube / Tutorials: 3–10 Minuten, um echten Mehrwert zu liefern.

Wichtig ist, dass die ersten Sekunden sofort fesseln. Stellt Euer Produkt direkt am Anfang vor, setzt auf abwechslungsreiche Szenen und haltet die Schnittfrequenz hoch.

Best Practices für Videos im E-Commerce

  • Optimiere für mobile Nutzung:
    Die meisten Online-Shopper nutzen das Smartphone. Deshalb sollten Videos hochkant, schnell ladbar und ohne Ton verständlich sein (z. B. mit Untertiteln).
  • Plattformspezifische Anpassung:
    • Instagram und TikTok: kurze, unterhaltsame Clips
    • YouTube: längere Tutorials, Storytelling
    • Shop-Seite: Fokus auf Produktdetails
  • Teste & optimiere regelmäßig:
    Experimentiert mit verschiedenen Konzepten, Längen und Formaten – und analysiert die Performance.

Studien & Zahlen: Darum wirken Produktvideos so stark

Dass Videos im E-Commerce ein entscheidender Erfolgsfaktor sind, belegen zahlreiche Studien:

  • Laut einer Umfrage von Animoto ziehen es Verbraucher:innen viermal häufiger vor, ein Produktvideo anzuschauen, anstatt eine textbasierte Beschreibung zu lesen.
  • Eine Studie von Whatmore fand heraus, dass bei von ihnen getesteten Produktseiten mit Videos die Conversion-Rate um 80 % höher war als bei Produktseiten mit lediglich statischen Bildern.
  • Ergänzend dazu fand eine Studie von Firework heraus, dass Videos auf Landing Pages die Conversion-Rate um bis zu 86 % erhöhen können – ein eindrucksvoller Beweis für die Verkaufswirkung von Bewegtbild.

Diese Zahlen zeigen eindeutig: Produktvideos sind nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein echter Wachstumsmotor für Online-Shops. Sie erklären komplexe Produkte verständlicher, bauen Vertrauen auf, halten Nutzer:innen länger auf der Seite und führen letztlich zu deutlich mehr Conversions.

Fazit

E-Commerce ohne Videos? Kaum vorstellbar. Videos bieten Information, Inspiration und Emotion und sind damit das mächtigste Tool im digitalen Verkauf.

Sie steigern die Sichtbarkeit deines Shops, verbessern das Ranking bei Google, erhöhen die Verweildauer und führen nachweislich zu mehr Conversions. Wer heute auf Videoinhalte setzt, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Autor
Ralph Hölzer
Kreativer Leiter  bei GECKO.1
Ähnliche Beiträge
chevron-leftchevron-right